Workshop Im Wikiversum forschen II: Unterschied zwischen den Versionen
Hocker (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Leavan (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die Einladung als PDF finden Sie unter [[Datei: ProgrammWorkshopWikiversumII.pdf]] | Die Einladung als PDF finden Sie unter [[Datei: ProgrammWorkshopWikiversumII.pdf]] | ||
==Alle Videos vom zweiten Workshop== | |||
Alle Videos finden Sie auch auf [https://www.youtube.com/playlist?list=PLGve6JX6GAQ9Uynoe7jkxMGvJNvW-eQT1 Youtube] | |||
==Einladung== | ==Einladung== |
Version vom 1. Mai 2021, 13:22 Uhr
Diese Seite gibt einen Überblick über den zweiten Teil der Workshop-Reihe "Im Wikiversum forschen".
Informationen zum ersten Workshop dieser Art finden Sie auf der Seite Workshop Im Wikiversum forschen
Die Einladung als PDF finden Sie unter Datei:ProgrammWorkshopWikiversumII.pdf
Alle Videos vom zweiten Workshop
Alle Videos finden Sie auch auf Youtube
Einladung
Am Freitag, 26. März 2021, laden die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und das Informationszentrum Bildung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zum zweiten Teil des virtuellen Workshops „Im Wikiversum forschen“ zur Erschließung bildungshistorischen Quellenmaterials im Schularchive-Wiki in Forschung und Lehre ein.
Für den Erfolg digital angelegter Projekte in den Geisteswissenschaften bleibt die Frage nach der Langzeitsicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten zentral. Dabei tritt immer deutlicher zu Tage, dass für Forschungsprojekte, die digitale Ressourcen nutzen, nur in seltenen Fällen ausreichende Mittel zur Verfügung stehen, um eine eigene Dateninfrastruktur aufzubauen, diese mit Inhalten zu füllen und über die Projektlaufzeit hinaus zu unterhalten und zu pflegen. Eine sinnvolle Lösung erscheinen von der Forschungsgemeinschaft betriebene offene Infrastrukturen in Kombination mit bestehenden Wissensdatenbanken (wie das offene Wikidata-Projekt oder die u.a. von der Deutschen Nationalbibliothek geführte Gemeinsame Normdatei ). Der Workshop will deren Potentiale und Chancen am Beispiel des Schularchive-Wikis (https://schularchive.bbf.dipf.de) zeigen. Über ein Wiki-System werden Daten über Schulen bzw. über das verstreut verwahrte Quellenmaterial zu den Schulen gesammelt, erfasst und mit Metadaten angereichert, um schulgeschichtliches Wissen für die Forschung, aber auch für Laienhistoriker*innen in der Praxis verfügbar zu machen. Die im Schularchive-Wiki verzeichneten Quellen, die sich häufig nicht oder nur über klassische Findmittel und nicht online recherchieren lassen, werden somit strukturiert auffindbar und auswertbar gemacht. Das Wiki soll zum Quellennachweis sowie zentralen Rechercheinstrument für schulhistorisch Interessierte werden und die wichtige Arbeit der häufig ehrenamtlich tätigen Archivar*innen an den Schulen sichtbar machen.
Ziel des Workshops ist die gemeinsame praktische Arbeit mit dem Wiki und der Austausch über konkrete Fragen zu Erweiterungen und Einsatzmöglichkeiten. Im Rahmen des Workshops können alle Teilnehmer*innen unter Anleitung der Dozent*innen selbst Schulen und Archivquellen in die Plattform eintragen, mit weiteren Quellen wie Wikidata verknüpfen und so nach Schulformen und Regionen durchsuchbar machen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich das Schularchive-Wiki in universitärer Lehre, aber auch in schulischen Arbeitsgemeinschaften verwenden lässt. Hierzu berichtet das Team des Schularchive-Wikis über ihre Erfahrungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen und lädt zur Diskussion ein. Da das Schularchive-Wiki auch als Werkzeug von Bildungshistoriker*innen genutzt werden soll, um ihre Daten zu erfassen und zu recherchieren, besteht abschließend die Möglichkeit, über weitere Anforderungen von Nutzer*innen an die Plattform zu diskutieren.
Diese Veranstaltung ist der zweite Teil einer Serie von Workshops, die im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen der Wikimedia Foundation durchgeführt werden. Der erste Workshop stellte die Verknüpfung des Schularchive-Wikis mit Wikidata in den Mittelpunkt. Einige Inhalte aus diesem Zusammenhang sind auf der Plattform einsehbar. Organisiert wird der Workshop vom Team des Schularchive-Wikis (Julian Hocker, Annett Krefft, Marco Lorenz, Lars Müller, Ivan Kaurin und Prof. Dr. Joachim Scholz).
Zur Teilnahme eingeladen sind bildungshistorisch interessierte und arbeitende Doktorand*innen, aber auch Post-Docs und Studierende der einschlägigen Studiengänge, sowie Archivar*innen, Bibliothekar*innen und Lehrer*innen mit Bezug zu bildungshistorischen Quellen.
Der Workshop findet als Online-Videokonferenz am Freitag, 26. März 2021, statt. Benötigt wird damit lediglich ein Arbeitsrechner, um die praktischen Übungen durchführen und an der Diskussion per Videokonferenz teilnehmen zu können. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Um den Einstieg in den Dialog zu erleichtern, werden den Teilnehmer*innen zur Vorbereitung eine Auswahl einführender Texte und kurze Präsentationen der technischen Grundlagen zur Verfügung gestellt. Interessierte werden gebeten, bis Freitag, 19. März 2021 eine formlose Anmeldung, gerne mit einem kurzen Hinweis auf die thematischen Berührungspunkte per Mail an Julian Hocker (schularchive@dipf.de) zu senden.
Programm
9:45 – 10:00 Uhr | Begrüßung |
10:00 – 11:00 Uhr | Vorstellung des Schularchive-Wikis und Übungen
(Nutzerkonto und erste Eintragungen) |
11:00 – 11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:30 – 12:30 Uhr | Eintragen von eigenen Schulen und Datenbeständen |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 - 14:30 Uhr | Das Schularchive-Wiki in der Lehre an der RuhrUniversität Bochum |
14:30 – 14:45 Uhr | Diskussion zum Einsatz des Schularchive-Wikis in
der Lehre und weitere offene Fragen |
14:45 Uhr | Abschluss |