Attribut: Literaturbeschreibung
Aus Schularchive
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
"
Katalog zur Ausstellung; Ausstellungsdauer: 19. Januar bis 18. Mai 2007, Ausstellungsort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung +
"Eine sonderbare hohe Landesschul" : die Anfänge des Coburger Casimirianums in schulgeschichtlichen Kontexten +
In: Musarum Sedes (2005), S. 35-57 +
Dokumentarfilm / Freundeskreis Salzmannschule. +
1
Ein Museum zum Anfassen. Katalog und Materialien
Ausstellungskatalog.
Sammelband
Ausstellung vom 14.September bis 15. Oktober 1991 im Ausstellungszentrum am Fernsehturm, Alexanderplatzt Berlin (Mitte) +
100 Jahre Wickersdorf - Werk und Wirkung Gustav Wynekens : eine Ausstellung im Archiv der deutschen Jugendbewegung (27.10.2006 - 30.4.2007) +
In: Historische Jugendforschung 3(2006), S. 103-118. +
Hrsg.: Karls-Gymnasium in Verbindung mit der Stabsabt. Kommunikation der Landeshauptstadt Stuttgart +
Festschrift zur 150-Jahrfeier der Blindenbildungsanstalt Berlin-Steglitz.
Titelseite: IN MENTE ET LABORE
Broschur, 98 Seiten +
2
Band I
Sammelband
Zu dieser Veröffentlichung gehört eine Hörtext-CD (Daisy-Format) sowie eine DVD mit dem Dokumentarfilm "Welche Farbe hat das Nichts? Blinde Menschen erzählen" (63 Min. ) von Wolfgang Drave und Klaus Schäfer +
Sammelband zur Geschichte der Schule und Beschreibung der Schule heute +
In: Gothaer Museumsheft / Sonderheft; 1/2 +
In: Gothaer Museumsheft : Sonderheft. +
6
Festschrift; Informationen über Bestände der Schulinternen historischen Bibliothek. +
7
In: Canisius Kolleg (2009): Unsere Schule, S. 132. +
A
Am Beispiel der Holstenschule. Bildungsziele und Lehrpläne des Gymnasiums von 1892 bis 1945, ergänzt durch Berichte von Zeitzeugen +
Projekt Zeitgeschichte Neumünster 1914–1949 +
In: Liebau, Eckart; Mack, Wolfgang; Scheilke, Christoph Th. (Hrsg.), Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 95-110. +
in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“. 123, S. 163–192. +
B
Matthies, Immanuel (Hrsg.)
Deutsche Blindenanstalten in Wort und Bild. + Erinnerungsblatt an das 75jährige Bestehen der Blindenanstalten Barby und Halle.
Marhold Verlagsbuchhandlung Berlin, 1913
fester Einband. Leinen. 359 Seiten, 4°. Viele Abbildungen. +
Dr.Mehls
Blindenhilfswerk Berlin e.V.
1886 – 2011
Kontinuität und Wandel in der privaten Fürsorge.
Herausgegeben vom Blindenhilfswerk Berlin e.V. zum 125. Jubiläum
Berlin EDITION HENTRICH, 2011
ISBN 978-3-89468-285-X +
Die Neue Schule, 6. Jg., Nr. 12, S. 172-273. +
C
Kap. 2.1 seiner Lebenserinnerungen enthält ein Schülerurteil über das Französische Gymnasium für die Zeit von 1893 bis 1896, bes. S. 75 ff. +
D
Jubiläumsschrift am 23. April 1931 für das 25- jährige Bestehen +
In: Galinski, Dieter; Herbert, Ulrich; Lachauer, Ulla (Hrsg.): Nazis und Nachbarn. Schüler erforschen den Alltag im Nationalsozialismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 93–105. +
Hrsg. im Auftrag der Societas Annensis zum 475. Jubiläum des Gymnasiums und zum 80. Jubiläum der Societas Annensis von Karl-August Keil +
Aus der Reihe: Buchners Kolleg Geschichte +
In: Jahrbuch – Ludwigsgymnasium München (2007), S. 27-31 +
Veröffentlichung der Stadtarchivs Schwäbisch Hall; Heft 13. Redaktion: Andreas Maisch, Daniel Stihler. +
In: Die neue Schule Jg. 1, H. 2, S. 27–28.
Enthält Hinweise auf die Existenz eines Schülerparlamentes und einer Schülerzeitung am Andreas-Realgymnasium im Jahr 1932. +
In: Jahresbericht, Festschrift 2003/04(2004), S. 27-29 +
Verlag Schlapp, Darmstadt 2010 +
In: Kremer, Joachim (Hrsg.) (2015): Musik an württembergischen Lehrerseminaren. Bericht der wissenschaftlichen Tagung anlässlich der Gründung des Esslinger Lehrerseminars im Jahre 1811. Neumünster: Bockel Verlag, S. 39-54. +
Die Erneuerung des Augsburger Schulwesens im 16. Jahrhundert : christliche Pädagogik in konfessioneller Parität +
In: Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation (1996), S. 433-445 +
Quellen- und Literaturverz. S. 457 - 485., Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2003. +
In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 7(2000), S. 65-87 +
In: Paul Ciupke (Hrsg.): Experimentiersozietas Dreißigacker: historische Konturen und gegenwärtige Rezeption eines Erwachsenenbildungsprojektes der Weimarer Zeit, S. 49-68. +
Die Kgl. Kunstgewerbeschule München (1868 - 1918). Ihr Einfluss auf die Ausbildung der Zeichenlehrerinnen +
Dissertation +
Die NS-Ideologie im Spiegel der Aufsatzthemen in der Oberstufe des Riemenschneider-Gymnasiums von 1930 - 1940 +
In: Jahresbericht 2003/2004(2004), S. 7-10 +
Die Salzmannschule als Erweiterte Oberschule in der DDR. In: Menschenbild und Bildungsverständnis bei Christian Gotthilf Salzmann (1995), S. 171-194 +
Überblick über die Geschichte der Schule. Anlass: 200jähriges Jubiläum der Schule +
Dietrich Plehn, Georg-Bücher-Schule Darmstadt, Bekanntes und Unbekanntes Verlag Schlapp Darmstadt ²2013 +
2. Auflage (erweitert) 2013 +
Dr. Marie Gernet (1865 - 1924) und Dr. Carola Proskauer (1884 - 1927) zwei Lehrerinnen aus der Frühzeit des Lessing-Gymnasiums +
In: Karlsruher pädagogische Beiträge: KPB ; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik / Pädagogische Hochschule Karlsruhe (1995), 35, S. 94-104. +
E
In: Acht Jahrhunderte Schulgeschichte in Text und Bild (2014), S. 245-266 +
in: Grunder, H. U. & de la Roi-Frey, K. (Hrsg.): Reformfrauen in der Schule: ein Lesebuch, S. 223-250 +
in: Risse, E. (Hrsg.): Gymnasium heute - ... und es bewegt sich doch!, S. 229-237. +
F
Untertitel: Marien-Gymnasium und Marien-Realschule des Schulwerks der Diözese Augsburg konnte im 150. Jahr unserer Schulgeschichte glücklich abgeschlossen werden +
Bestand der BBF: (Zs 325): 2010/11 +
G
Gelebtes Latein in Rhetorik und Lebenspraxis : aus dem Schulleben des Gymnasiums Casimirianum zu Coburg vor dem Dreißigjährigen Krieg +
In: Musarum Sedes (2005) +
In: Die Gewerbeschule des Großherzogtums Baden als frühes Modell einer Teilzeitschule im dual-alternierenden System, S. 78-82. +
Geschichte der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium : ein Begleitbuch zu der vom 14. Juni bis 19. Juli 1991 aus Anlass der 275-Jahr-Feier gezeigten Ausstellung +
Untertitel: zugleich ein historischer Wegweiser durch die frühere Lehrerbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums +
Stadtbuch Bielefeld 1214-2014 +